Trotec Laser, der oberösterreichische Hersteller von weltweit führender Lasertechnologie, präsentiert auf der diesjährigen FESPA in Berlin den aktuellen Standard für Lasermaschinen. Die Besucher können von 31. Mai bis 03. Juni in der Halle 1.2, am Stand C21 Laserlösungen aus allen Produktsparten live erleben. Im Einsatz sind die SP Serie für Laseranwendungen im Großformatbereich, die SpeedMarker Serie sowie die bekannte Speedy Serie mit dem schnellsten Lasergravierer am Markt. Mit dabei, das neue Kamerasystem für den Speedy – Vision Design & Position – und natürlich die brand-aktuelle Version der Laser Software Ruby.
Es ist gerade mal eine Woche her, dass Agfa die Öffentlichkeit darüber informierte, dass man das in Cambridge ansässige Unternehmen Inca Digital Printers übernehmen werde, vorausgesetzt die üblichen rechtlichen Prüfungen verlaufen problemlos. Da Inca Digital Printers seit mehr als 20 Jahren partnerschaftlich mit Fujifilm arbeitet, hat die Übernahme auf drei Unternehmen Auswirkungen. Hermann Will über die Perspektiven des Deals.
Angesichts der bedrohlichen Situation der Energieversorgung der deutschen Wirtschaft und der in Kraft gesetzten Stufe 1 des Notfallplans Gas warnt der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) vor Maßnahmen und Entscheidungen, die systemrelevante Produktionen der Druck- und Medienwirtschaft einschränken würden.
Professionelle Gestaltungssoftware kostet. Wer aufmerksamkeitsstarke Plakate erstellt, Aufsteller für den PoS konzipiert oder Mailings für kleine und mittlere Unternehmen aber auch Grußkarten oder Geburtstagsgutscheine und Glückwunschkarten für den Privathaushalt: entwirft, für den ist die kostenlose online-Software PosterArtist von Canon eine Empfehlung. Sowohl Anfänger als auch grafisch versierte Nutzer finden in PosterArtist neben Vorlagen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete auch Raum für individuelle Gestaltung. Erforderlich ist ein kompatibler Canon Drucker und Zugang zur PosterArtist-Website.
Die Aussteller der Expo 4.0 auf dem Stuttgarter Messegelände, bestehend aus den Messen TecStyle Visions, Wetec und GiveADays, entschieden sich für einen neuen Messetermin vom 30. März bis 1. April 2023. Das allerdings bedeutet, dass die Expo 4.0 künftig regelmäßig in den ungeraden Jahren stattfinden wird. Mit der Verschiebung reagieren die Veranstalter auf die durch Omikron aktuell noch steigenden Infektionszahlen.
Gespannt schaut die Branche auf die Fespa Global Print Expo und die European Sign Expo vom 31.05. bis 03.06.2022 auf dem Berliner Messegelände. Von dort kommen hoffnungsvolle Nachrichten: Voraussichtlich entsteht die umfangreichste Ausstellerliste seit 2019, denn mehr als 250 Unternehmen haben bereits fest zugesagt, mit weiteren potenziellen Ausstellern befinden sich die Organisatoren noch im Gespräch. Zur Liste der bestätigten Teilnehmer zählen nach Fespa-Angabe eine Reihe von Unternehmen, die 2021 nicht in Amsterdam dabei sein konnten und die nun darauf brennen, auf den diesjährigen Messen die Kontakte zu den potenziellen Kunden zu vertiefen.
Ursächlich für den Konkurs der im sächsischen Niederfrohna produzierenden Online-Druckerei „Druckzilla" sowie des Holzdekorationsherstellers „Holznischel" waren heftige Umsatzrückgänge, die auch durch Corona-Hilfen nicht ausgeglichen werden konnten – so der Insolvenzverwalter. Jedenfalls wurde am 1. Februar das Insolvenzverfahren über die beiden Unternehmen von Peter Degen eröffnet. Der Insolvenzverwalter sucht nun Investoren für den Standort sowie für die Maschinen beider Betriebe. Nachfolgende die Presserklärung, die uns heute im Auftrag von Flöther & Wissing Insolvenzverwaltung zugesandt wurde.
Die FESPA Global Print Expo 2022 und European Sign Expo 2022 vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 in der Messe Berlin trägt das Motto „Experience Print in Motion“. Damit unterstreicht der Veranstalter, wie stark sich der Spezialdruck und die zugehörige Technologie trotz der Herausforderungen in den letzten vergangenen Jahren weiterentwickelt haben.
Nach erfolgreicher Durchführung der FESPA Global Print Expo und der European Sign Expo 2021 (12. - 15. Oktober 2021) nach zweijähriger Pause setzte die Messe Signale für den Aufschwung in der Spezialdruck- und Beschilderungsbranche. Die ersten Live-Veranstaltungen der FESPA in Europa seit Frühjahr 2019 zogen ein kompetentes Publikum an. Vorwiegend Führungskräfte aus Wirtschaft und Produktion aktualisierten ihr Branchenwissen bei den Gesprächen während der FESPA in Amsterdam.
Im Dekordruck gewinnen die wasserbasierten Pigmenttinten von Agfa an Bedeutung. So hat Interprint (Arnsberg) kürzlich in ein drittes Single-Pass-Hochgeschwindigkeitsdrucksystem RotaJet von Koenig & Bauer mit einer Bahnbreite von 2250 mm investiert, das Zweite der neuesten Generation. Diese Systeme der neuesten Generation gewährleisten konsistenten und austauschbaren Drucke auf zwei Produktionslinien. Damit kann Interprint von der frühen Bemusterungsphase bis hin zur Vollproduktion eine große Vielfalt an Designs anbieten.
Bei Agfa übernimmt Mike Horsten als Global Business Manager die Vermarktung der InterioJet-Familie. Die InterioJet-Drucker sind hochleistungsfähige Tintenstrahldrucker für die Bodenbelags- und Möbelindustrie, die mit umweltverträglichen wasserbasierenden Tinten Oberflächen veredeln. Horsten ist in der Inkjet-Branche aufgrund seiner mehr als 30jährigen Erfahrung ein anerkannter Kompetenzträger.
Als einer der ersten Farbenhersteller erreicht Marabu die Klimaneutralität – erstaunlicherweise seit 1. Juli 2021. Alle Marabu Business Units werden, wo es möglich ist, mit „Project Green“ einen konkreten Beitrag zum Erreichen der 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung leisten und damit am Green Deal mitwirken. Dazu gehören auch verbindliche Aussagen zu Home-Office, zu Dienstreisen und zur Anfahrt mit dem Fahrrad.
Der neue General Manager Sales von Mutoh heißt Frank Schenk. Der 52jährige Ingenieur der Elektrotechnik wird künftig die Vertriebs- und Support-Teams von Mutoh Europe nv (Oostende, Belgien) und Mutoh Deutschland Gmbh (Düsseldorf, Deutschland) leiten. In dieser Funktion berichtet Frank Schenk direkt an den Managing Director von Mutoh Europe, Mitsuo Takatsu.
Mit dem neuen Flachbettdrucker Arizona 135 GT setzt Canon die Erfolgsgeschichte der seit dem Jahr 2007 laufenden Druckerserie „Arizona“ fort. Der Hersteller bezeichnet den Ende Juni der Öffentlichkeit vorgestellten Inkjet-Drucker mit variabler Tintentropfengröße für besonders hohe Druckqualität als intelligente Technologieinvestition für Schildermacher, Druckdienstleister sowie Offset- und Siebdrucker. Die Vielseitigkeit des Arizona 135 GT wird durch die mannigfaltigen Anwendungen auf starren Medien und dank optionaler Rollen-Option auch in der Produktion mit flexiblen Medien untermauert.
Herzlich willkommen bei largeformat.de. Content-Marketing ist unsere Mission und dies in der klaren Absicht, dass unsere Partner bei der Suche im Web auch gefunden werden. Nicht nur in Google sondern auch hier auf largeformat.de, mit einem Fundus an interessanten Beiträgen aus früheren Jahren. Deshalb gibt es in der Rubrik „Aktueller Content“ auch eine Funktion für siteinterne Suche, die ich Ihnen besonders ans Herz legen möchte. Largeformat.de hat mehr zu bieten, als wir hier auf den Startseiten zeigen könnten. Wenn auch Sie Content-Partner werden möchten, wenden Sie sich direkt an mich. mail@largeformat.de
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Hermann Wil